Z. Nr. 135

September 2023

  • Editorial
  • Kommentare
    Dieter Boris, Andreas Fisahn, Janina Puder, Andreas Wehr, Gerd Wiegel
    Kommentare
  • Rüstungspolitik und MIK: EU und USA
    Claude Serfati
    Der Krieg in der Ukraine und die Militarisierung der Europäischen Union
  • James M. Cypher
    Die politische Ökonomie des systemischen US-Militarismus
  • Peter Wahl
    Die internationale Vergleichbarkeit von Militärausgaben und der Big-Mac-Index
  • Jürgen Wagner
    EU – USA: Vasall, Partner, Gegner?
    Europas Militärapparat auf Kuschel- oder Konfrontationskurs zu den USA?
  • Özlem Alev Demirel
    Strategische Autonomie und Europäischer Rüstungskomplex: Strukturen, Interessen und Hindernisse
  • Christoph Marischka
    Digitaler MIK?
    Politikgestaltende Netzwerke aus Wissenschaft, Militär und Digitalwirtschaft in den USA und Deutschland
  • Politik und Theorie im Jahr 1923
    Mario Hesselbarth
    Das Scheitern der Thüringer Arbeiterregierung
    Die Ereignisse im November 1923 und der Abbruch der demokratischen Entwicklung in Thüringen im Winter 1923/24
  • Daniel Göcht
    Kritische Anmerkungen zur Würdigung von Georg Lukácsʼ Geschichte und Klassenbewußtsein
  • Marx-Engels-Forschung
    Winfried Schwarz
    Engels‘ politische und theoretische Interventionen unterm Sozialistengesetz
    Zum Vorwort der überarbeiteten Neuauflage von MEW 21
  • Weitere Beiträge
    Siegfried Prokop
    Die neue Politik der UdSSR in der deutschen Frage und der 17. Juni 1953 in der DDR
  • Gerhard Weiß
    Vietnamkrieg – die USA im Widerspruch zwischen idealistischer Rhetorik und imperialistischer Weltordnungspolitik
  • Ulrich Brinkmann
    Die DDR und der »Henrietta-Effekt« (II)
  • André Leisewitz
    Entwicklungstendenzen der Sozialstruktur der BRD 1996–2019 (V)
  • Thomas Metscher
    ›Faust‹ und die Dialektik
    Studien zu Goethes Dichtung. Resümee
  • Diskussion/Kritik/Zuschriften
    Diskussion/Kritik/Zuschriften
  • Zeitschriftenschau/Aktuelle Debatten
    Zeitschriftenschau/Aktuelle Debatten
  • Berichte
    Joachim Schubert
    Tarifrunden 2022/2023: Aktuelle Probleme der Lohnpolitik
  • Philippe Haller, John Lütten, Gerd Wiegel, Karl Wolff
    Gemeinsam in die Offensive
  • Jürgen Reusch
    Krieg und Frieden – linker Ratschlag
  • David Salomon
    »Den Frieden gewinnen, nicht den Krieg!«
  • Christian Annecke
    »Wie viele Leben lebt der Mensch?«
  • Jörg Reitzig
    Kritische Vermessung der »Zeitenwende«
  • Buchbesprechungen
    Richard Sorg
    Sein und Bewusstsein – Widersprüche bei Marx?
  • Stefan Bollinger
    Revolution: Zwischen Diktatur und Demokratie
  • Hermann Klenner
    Kirchliche Unterdrückung eines Christen
  • Ulrich Busch
    Nietzsche-Kritik vor 1914
  • Jörg Goldberg
    Das vergessene Kolonialreich
  • Holger Czitrich-Stahl
    Schlüsseljahr 1923
  • Stefan Bollinger
    Den Faschisten den Weg bereitet
  • Gerd Wiegel
    Antiextremismus als Element der Entdemokratisierung
  • Jürgen Leibiger
    Vergesellschaftung, Sozialisierung, Gemeinwirtschaft
  • Marcella Dillig
    Ungleichheit und Entwicklungsstrategien
  • Jürgen Reusch
    Krise.Macht.Arbeit