Z. Nr. 118

Juni 2019

  • Editorial
  • Werner Goldschmidt (1940-2019) zur Erinnerung
  • Kommentare
  • Hegemonieverschiebungen in der Weltwirtschaft – neue Konfliktfelder
    Dieter Boris
    Auf- und Abstiegsprozesse und Machtverschiebungen in der Weltwirtschaft
  • Thomas Sablowski
    Geopolitische Konflikte und Machtverschiebungen in der kapitalistischen Staatenwelt
  • Peter Wahl
    Hegemonieverschiebungen in der Weltwirtschaft Politisch-ökonomische Folgen – 14 Thesen
  • Franz Garnreiter
    Anmerkung zum „Niedergang der USA" und zur Armut in peripheren Ländern
  • Andrés Musacchio
    Die Formen des Neoliberalismus und die Entwicklungsproblematik
  • Stephan Krüger
    Weltwirtschaft und Aufstieg der Schwellenländer
  • Rainer Falk
    Das Verschwinden der Neuen Weltwirtschaftsordnung: Alte Regeln trotz neuer Akteure?
  • Simone Claar
    Aufstieg der Schwellenländer und sozial-ökologische Transformation
  • Werner Ruf
    Die Unwägbarkeiten einer multipolaren Welt und der Aufstieg Deutschlands
  • Kapitalismustheorie
    Jürgen Leibiger
    Eigentum, Macht und Governance im Cyberspace
  • Rainer Rilling
    Enrichissement – Ökonomie der Bereicherung
  • Andreas Wehr
    Die These vom „Absterben des Staates“
    Nation und Staat bei Domenico Losurdo
  • Klassen – Arbeitskämpfe
    Thomas Goes
    Klassen im Kapitalismus – aber warum und wie viele?
  • Juri Kilroy, Dirk Müller
    Streikmonitor: Arbeitskonflikte im Jahr 2018
  • Weitere Beiträge
    Raina Zimmering
    Deutsche Venezuela-Politik: Bruch des Völkerrechts und Unterstützung von Regime-Change
  • Holger Czitrich-Stahl, Rainer Holze
    100 Jahre Novemberrevolution
    Ein Literaturbericht, Teil II
  • Dieter Kramer
    Kulturprozesse und Gemeinschaftsbildung
    Eine Skizze
  • Diskussion – Kritik – Zuschriften
  • Zeitschriftenschau/Aktuelle Debatten
    Zeitschriftenschau/Aktuelle Debatten
  • Berichte
    René Kluge
    Zwischen Revolution, Wirtschaftsdemokratie und Korporatismus – Betriebsräte 1918 und heute
  • Samuel Denner
    Aus unseren Kämpfen lernen
  • Lucas Zeise
    Analyse einer Vorkriegssituation?
  • Katharina Schramm
    Geschlechterverhältnisse aus historisch-materialistischer Sicht
  • Alexander Amberger
    Die zweite Revolution? – Das Frühjahr 1919 in Deutschland und Europa
  • André Leisewitz
    70 Jahre: Kein Frieden mit der NATO
  • Buchbesprechungen
    Winfried Schwarz
    Springpunkte
  • Joshua Seger
    Karl Marx – toter Hund für die Gewerkschaften?
  • Michael Zander
    Maschinerie bis Mitbestimmung
  • Bernhard H.F. Taureck
    Kritik der egoistischen Vernunft
  • Siegfried Prokop
    Harichs Weg zum Marxismus
  • Jörg Goldberg
    Europa und die Entstehung des modernen Staates
  • Gerd Wiegel
    Neo-Nationalismus in der EU
  • Dominik Feldmann
    Woher die rechtsextreme Dynamik?
  • Michael Zander
    Identitätspolitik
  • Klaus Müller
    Finanzkapital und Finanzmärkte
  • Holger Czitrich-Stahl
    Kapital und Arbeit
  • Jürgen Reusch
    Arbeiterbewegung von rechts?