Z. Nr. 2

Juni 1990

  • Z-Redaktion
    Editorial
  • Marxismus und linke Politik
    Hans Jörg Sandkühler
    Marxismus?
    Geschichte + Kritik = historische Selbstkritik
  • Georges Labica
    Für eine kritische Bilanz des Marxismus
  • Klaus Peters
    Marxismus als Theorie der Befreiung
    Ein Vorschlag zur theoretischen Selbstverständigung der Linken
  • Georg Fülberth
    Von der Notwendigkeit einer gesinnungsethischen Linken
  • Joachim Hetscher
    Hängen im Schacht?
    Der schwierige Neubeginn der DKP
  • Frieder Otto Wolf
    Grüne Politik und gesellschaftliche Emanzipation
    Zur konkreten Zukunft marxistischer Politik
  • Gabi Hesselbein
    Erkundungen und Optionen
  • Wolfgang Gehrcke
    Linke Deutschlandpolitik und die Organisationsdiskussion
  • Klaus D. Fischer
    „Ich hoffe auf die gute Internationale“
    Internationalismus – gestern und heute
  • Hartwig Zander
    „Die Nacht der Bleistifte“: Ereignis und Gedächtnis in Argentinien
    Traktat über Lesen und Leseerfahrung
  • Wolfgang Jantzen
    Subjekt – Kollektiv – kollektives Subjekt
  • Hans-Henning Adler
    Diktatur des Proletariats und Demokratisierung
    Eine alte Debatte neu gelesen
  • Rundtischgespräch
    Modernes Sozialismusverständnis
    Ein Beitrag zur sowjetischen Diskussion
  • Klaus Rendgen
    Frühe sozialistische Systeme
    Hypothesen für den Vergleich
  • Josef Schleifstein
    Historische Krisen und ihre Verarbeitung
    Das Beispiel des August 1914
  • Heinz Jung
    Der Zerfall des Sozialismus, der Abgang der DDR und die Linke
    Ein Versuch der Rekonstruktion
  • Albert Engelhardt
    Zurück zur Bewegung und Selbstorganisation
    Die IG Medien auf der Suche nach neuen Wegen ihrer Betriebspolitik
  • Sybill-Anka Klotz
    Bewegte Frauen aus Ost und West
    Gedanken zum ersten gemeinsamen Frauenkongreß